|
Kulturhistorisches Museum Görlitz
|
Demianiplatz 1 |
02826 Görlitz |
|
 | 03581 - 67 13 55 |
 | 03581 - 67 17 04 |
 | kaisertrutz@goerlitz.de |
 | www.museum-goerlitz.de |
|
|
Zu den Beständen der archäologischen Sammlung des Museums zählen über 400.000 Fundgegenstände. Damit gehört sie zu den umfangreichsten kommunalen Kollektionen ihrer Art in den neuen Bundesländern. Die außergewöhnliche Qualität einzelner Stücke verleiht der Sammlung insgesamt eine internationale kulturhistorische Bedeutung.
Das Alter der gesammelten archäologischen Hinterlassenschaften reicht von der Altsteinzeit - etwa 12.000 Jahre v. Chr. - bis etwa in das 17. Jahrhundert. Die zeitlichen Schwerpunkte der Sammlung liegen in der
- mittleren und jüngeren Steinzeit (zwischen 6.000 und 3.000 v. Chr.)
- Bronze- und frühen Eisenzeit (zwischen 1.200 und 400 v. Chr.) - der sogenannten Lausitzer Kultur.
- germanischen und slawischen Zeit zwischen dem 3. und 12. Jahrhundert.
Den regionalen Sammlungsschwerpunkt bildet traditionell die ehemals preußisch-niederschlesische Oberlausitz. Fast ein Drittel der Funde stammt aus dem heute zu Polen gehörenden Kreis Lauban (powiat Luban) sowie den östlich der Neiße gelegenen Teilen der ehemaligen Kreise Rothenburg (powiat Zary) und Görlitz (powiat Zgorzelec). |